Wartung des Ntek UV-Druckers

Hier möchten wir Ihnen vorstellen, wie Sie den Drucker warten, wenn Sie ihn längere Zeit nicht verwenden. Die folgenden Details finden Sie hier:

Druckerwartung
1. Entfernen Sie die Staubtinte von der Oberfläche des Geräts.

2. Reinigen Sie die Schiene und ölen Sie die Spindel mit Öl (wir empfehlen Nähmaschinenöl oder Führungsschienenöl).

3. Straßenwartung der Druckkopftinte.

Sollte das Gerät 1-3 Tage lang nicht genutzt werden, kann es wie gewohnt gewartet werden. Decken Sie das Gerät mit Plastik oder einem Maltuch ab, um Staub zu vermeiden.

Der Druckkopf sollte gereinigt werden, wenn das Gerät 7–10 Tage lang nicht verwendet wird
1. Schalten Sie das Gerät aus, ziehen Sie den Dämpfer vom Druckkopf ab, nehmen Sie die saubere Reinigungsflüssigkeit mit einer Spritze auf und stecken Sie ihn auf den Kopfanschluss. Achten Sie darauf, dass die Intensität nicht zu groß ist. Sie können die Reinigungsflüssigkeit einfach aussprühen, reinigen Sie den Kopf erneut mit der Reinigungsflüssigkeit, nachdem die Reinigungsflüssigkeit der Spritze aufgebraucht ist, und verwenden Sie eine Farbe zweimal.

2. Setzen Sie den Dämpfer wieder in den Druckkopf ein.

3. Reinigen Sie die Bodenplatte des Schlittens, die Druckplattform und den Tintenstapel mit einem Vliestuch oder Wattestäbchen.

4. Gießen Sie die Reinigungsflüssigkeit in die Kappe und bewegen Sie den Kopf zum Tintenstapel, um den Kopf zu schützen, falls die Tinte austrocknet.

5. Säubern Sie die Ausrüstung, ziehen Sie den Netzstecker und decken Sie die gesamte Ausrüstung mit einem Maltuch oder einer Verpackungsfolie ab.

Benutzer von industriellen Druckköpfen
1. Nehmen Sie die saubere Reinigungsflüssigkeit mit einer Spritze auf und stecken Sie sie in den Filter am Kopf, um den Kopf zu reinigen. Achten Sie darauf, dass die Intensität nicht zu groß ist. Sie können die Reinigungsflüssigkeit einfach aussprühen. Reinigen Sie den Kopf erneut mit der Reinigungsflüssigkeit, nachdem die Reinigungsflüssigkeit aus der Spritze aufgebraucht ist, bis die Reinigungsflüssigkeit aus dem Kopf keine Farbe mehr aufweist.

2. Stecken Sie den Filter mit dem Stecker auf den Kopf, um zu verhindern, dass Staub in den Kopf fällt.

3. Verwenden Sie ein EPE-Perlbaumwollbrett, das gegen Korrosion der Reinigungsflüssigkeit beständig ist, legen Sie das Vliestuch auf die Perlbaumwolle, gießen Sie die Reinigungsflüssigkeit ein und befeuchten Sie es. Setzen Sie dann die Düse auf das Vliestuch, um die Oberfläche der Düse zu schützen nass.

Wenn das Gerät länger als 15 Tage nicht verwendet wird, muss zusätzlich zum Druckkopf auch das Rohr gereinigt werden.

Einzelheiten siehe unten
1. Nehmen Sie den Tintenschlauch aus dem Tintenkasten, ziehen Sie die drei T-Stücke vom Dämpfer ab und reinigen Sie den Tintenschlauch mit einer Spritze (Hinweis: Das Gerät gibt einen Alarm für Tintenmangel aus, wenn in der sekundären Tintenpatrone ein Tintenmangel vorliegt). Dies bedeutet jedoch nicht, dass die gesamte Tinte aufgebraucht ist. Um den Alarm zu beseitigen, lassen Sie die Tintenpumpe weiterhin die Tinte aus dem Rohr pumpen. Warten Sie, bis die Spritze keine Tinte mehr herauszieht.

2. Setzen Sie den ursprünglich in den Tintenbehälter eingesetzten Tintenschlauch in den Reinigungsflüssigkeitsbehälter ein und lassen Sie das Gerät automatisch Tinte aufsaugen, bis das Gerät keinen Alarm mehr ausgibt. Nehmen Sie dann den Tintenschlauch heraus. Ziehen Sie die Reinigungsflüssigkeit erneut mit der Spritze heraus und wiederholen Sie den Vorgang dreimal. (Hinweis: Stecken Sie den Tintenschlauch nach dem letzten Pumpen der Reinigungsflüssigkeit nicht in den Tintenbehälter oder den Reinigungsflüssigkeitsbehälter.)

3. Wickeln Sie den Tintenbehälter und den Tintenschlauch mit Plastikfolie ein.

Zusätzlich zu den oben genannten Wartungsarbeiten kann der Druckkopf bei Bedarf entfernt und mit einer speziellen Druckkopfschutzflüssigkeit in Plastikfolie umwickelt werden.

Schalten Sie die Maschine aus, ziehen Sie den Netzstecker und schalten Sie alle zugehörigen Stromquellen aus.

Die Temperatur der Lagerumgebung der Maschine darf nicht unter 5 °C liegen, besser 14 °C darüber, Temperatur und Luftfeuchtigkeit liegen zwischen 20 und 60 %.

Während der Stillstandszeit der Maschine decken Sie bitte die Abschirmung der Maschinen ab, um Staubverschmutzung zu vermeiden.

Bitte stellen Sie die Maschine an einem sicheren Ort auf, um zu verhindern, dass Rattenbefall, Schädlinge und andere ungewöhnliche Verluste zu Schäden an der Maschine führen.

Achten Sie darauf, dass der Maschinenlagerraum feuerfest, wasserdicht, diebstahlsicher usw. ist, um Schäden oder Verluste an Computer und RIP-Software zu vermeiden.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 22.04.2022