Der Unterschied zwischen Ricoh-Druckköpfen und Epson-Druckköpfen

Ricoh und Epson sind beide bekannte Druckkopfhersteller. Ihre Düsen weisen folgende Unterschiede auf: Technisches Prinzip: Ricoh-Düsen nutzen die Thermal-Bubble-Inkjet-Technologie, die Tinte durch Wärmeausdehnung ausstößt. Epson-Düsen nutzen die Mikrodruck-Tintenstrahltechnologie, um Tinte durch Mikrodruck auszustoßen. Zerstäubungseffekt: Aufgrund unterschiedlicher Inkjet-Technologien können Ricoh-Düsen kleinere Tintentröpfchen erzeugen und dadurch eine höhere Auflösung und feinere Druckeffekte erzielen. Epson-Düsen erzeugen relativ große Tintentröpfchen und eignen sich für Anwendungen mit schnelleren Druckgeschwindigkeiten. Haltbarkeit: Im Allgemeinen sind Ricoh-Druckköpfe langlebiger und halten längeren Einsatzzeiten und größeren Druckvolumina stand. Epson-Düsen sind relativ anfälliger für Verschleiß und müssen häufiger ausgetauscht werden. Anwendbare Bereiche: Aufgrund technischer Unterschiede eignen sich Ricoh-Düsen besser für Bereiche, die eine hohe Auflösung und feine Druckeffekte erfordern, wie z. B. Fotodruck, Grafikdruck usw. Epson-Düsen eignen sich besser für Anwendungen mit höheren Geschwindigkeitsanforderungen, wie z. B. Bürodokumente Drucken, Posterdrucken usw. Es ist zu beachten, dass es sich bei den oben genannten Ausführungen nur um die allgemeinen Merkmale und Unterschiede zwischen Ricoh- und Epson-Düsen handelt und die spezifische Leistung auch vom verwendeten Druckermodell und der verwendeten Konfiguration abhängt. Bei der Auswahl eines Druckers ist es am besten, die Leistung verschiedener Düsen anhand des tatsächlichen Bedarfs und der erwarteten Druckergebnisse zu bewerten und zu vergleichen.


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 30. November 2023