Beim industriellen UV-Druck stehen stets Produktivität und Kosten im Mittelpunkt. Diese beiden Aspekte werden grundsätzlich von Kunden in vielen industriellen Anwendungen, mit denen wir in Kontakt kommen, gefragt. Tatsächlich benötigen Kunden lediglich einen industriellen UV-Drucker mit Druckeffekten, die Endverbraucherkunden zufriedenstellen können, hohe Produktivität, reduzierte Arbeitskosten, einfache Bedienung, einfache Wartung, stabilen Betrieb und Anpassungsfähigkeit an Langzeitarbeiten.
Für diese Eigenschaftsanforderung industrieller UV-Drucker ist die Auswahl des Druckkopfes sehr wichtig. Ein kleiner Epson-Druckkopf, der ein paar tausend Dollar kostet, ist in Bezug auf Lebensdauer und Stabilität definitiv nicht besser als ein industrieller Druckkopf, der mehr als zehntausend Yuan kostet, wie der Ricoh G5/G6. Obwohl einige kleine Druckköpfe Ricoh in puncto Genauigkeit in nichts nachstehen, ist es für die industrielle Produktion sehr schwierig, einen bestimmten Kapazitätsbedarf zu erreichen.
Aus Sicht der Produktion ist jeder bereit, die geringste Menge an Ausrüstung (Standortkosten), die geringste Anzahl von Bedienern (Arbeitskosten), einfache Wartung, kurze Fehlerbehebungs- und Reparaturzeiten (die Anzahl der Druckköpfe sollte nicht zu groß sein) zu verwenden. Reduzierung des Wartungsaufwands) bei gleichem Produktionskapazitätsbedarf. und Ausfallzeiten) abgeschlossen werden. Doch tatsächlich verstießen viele neue Partner dennoch gegen diese ursprüngliche Absicht, als sie sich schließlich für industrielle UV-Drucker entschieden. Wenn die Kosten immer höher werden, ist es schwierig, einen Rückzieher zu machen. Daher dürfen wir beim industriellen UV-Druck bei der Auswahl von Geräten wie UV-Druckern nicht den günstigen Preis einer einzelnen Maschine anstreben, sondern sollten Faktoren wie Standort, Arbeitsaufwand und Ausfallzeiten berücksichtigen, die sich wirklich auf den Nutzen auswirken.
Zeitpunkt der Veröffentlichung: 12. März 2024